Artikel

oecolution-Petition: Stromgesetz jetzt rasch umsetzen

Mit unserer Petition fordern wir alle Parlamentsabgeordneten auf, das große Ganze über Parteitaktik und Einzelinteressen zu stellen. Machen wir gemeinsam klar, dass dieses Gesetz im Interesse von Standort und Energiewende rasch verabschiedet werden muss.

oecolution austria

25.11.2025

5 min

Klimapolitik
Wettbewerbsfähigkeit

"Dieses Gesetz ist ein überfälliger Schritt - gut fürs Klima, gut für die Menschen und unverzichtbar für ein stabiles Stromnetz" - Christian Tesch, Geschäftsführer oecolution.


Darum ist das neue Stromgesetz so wichtig:


Modernes Stromsystem.

Das neue Stromgesetz bringt digitale Technik wie dynamische Tarife und smartes Laden ins System. Außerdem wird netzdienliches Verhalten belohnt. Dadurch wird unser Stromnetz moderner, flexibler und kann besser auf Angebot und Nachfrage reagieren.


Planungssicherheit.

Das neue Stromgesetz schafft verlässliche Rahmenbedingungen für Investitionen in Erneuerbare, Netze und neue Technologien. Unternehmen wissen wieder, worauf sie bauen können.


Direktleitungen für Betriebe.

Das neue Stromgesetz erlaubt Betrieben, Strom direkt vom Kraftwerk zu kaufen, ohne Umweg über das öffentliche Netz. Ohne Kosten und entlastend für das öffentliche Netz.


Klügerer & günstigerer Netzausbau.

Wir brauchen mehr Strom. Und mehr aus Erneuerbaren. Dafür muss das Netz ausgebaut werden. Aber klug und effizient, statt überdimensioniert und teuer. Koordinierte Planung und längere Abschreibedauern dämpfen die Netzkosten.


Stabilität & niedrige Netzkosten

Das Stromgesetz erleichtert den Einsatz moderner Batteriespeicher. Sie puffern Verbrauchsspitzen ab und entlasten das Netz. Mehr Batterien heißt auch weniger Netzausbau. Also weniger Netzkosten.


Hier kann man die Petition unterstützen: https://jetzt.oecolution.at/stromgesetz

Weitere Artikel

Beton: Teil der Klimawende?

In dieser Podcast-Folge spricht Sebastian Spaun über die Zukunft von Beton – einem Baustoff, der überall gebraucht wird und gleichzeitig große Herausforderungen für das Klima mitbringt. Es geht um moderne Wege, Beton klimafreundlicher zu machen, und darum, wie Kreislaufwirtschaft, Innovation und klare politische Rahmenbedingungen die Branche verändern.

Technologieoffenheit als Schlüssel für die Mobilitätswende

Wie wird Mobilität klimaneutral – und warum könnten Verbrennungsmotoren trotz E-Boom eine Zukunft haben? Professor Uwe Grebe erklärt im Gespräch, warum Technologieoffenheit entscheidend ist, welche Rolle E-Fuels, Batterien und Wasserstoff wirklich spielen und weshalb Verbote Innovationen bremsen können.

Das neue oepuls. ist da!

Von fairen Strompreisen über den Hochlauf von Wasserstoff bis hin zu Freihandel und Netzreformen – die Ausgabe beleuchtet, wo Mut zu Veränderung und kluge Marktmechanismen den Unterschied für Klima, Wirtschaft und Verbraucher machen.