Artikel

Proaktive Standortpolitik wird zur Überlebensfrage für soziale Stabilität und Klimaschutz

Kommentierung zur Nationalratswahl 2024: Tempo und Reformeifer bei Bürokratieabbau, Investitionsanreizen, Lohnnebenkostensenkung und Energiewende gefragt

oecolution austria

30.09.2024

2 min

Wettbewerbsfähigkeit
Leben
Meinung

Nach der Nationalratswahl fordert Elisabeth Zehetner, Geschäftsführerin von oecolution austria, mutige und entschlossene Reformen zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Österreich. Angesichts der drängenden Herausforderungen der kommenden Jahre sieht sie eine proaktive Standortpolitik als unverzichtbar an. „Überregulierung bremst Produktivität und Innovation. Das muss sich ändern, wenn wir wettbewerbsfähig bleiben wollen“, mahnt Zehetner mit Blick auf die Zukunft des Landes.


Das jüngste IMD-Ranking, in dem Österreich von Platz 24 auf Platz 26 abrutschte, sei ein Warnsignal. „Die wirtschaftliche Lage lässt keine Spielchen und keinen Stillstand zu. Rasche Sondierungen und entschlossene Regierungsverhandlungen müssen die Antwort auf diese Entwicklungen sein. Die Wirtschaft muss dabei im Zentrum stehen – sowohl für den Erhalt unseres Wohlstands als auch, um entscheidende Klimaschutzmaßnahmen voranzutreiben“, so Zehetner. Ihr Appell: Weniger Bürokratie, gezielte Steuererleichterungen und Investitionsanreize, um den drohenden Rückschritt in wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht abzuwenden.


Besonders wichtig sei die Verbindung von wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz. „Ohne wirtschaftliche Stärke gibt es keinen nachhaltigen Klimaschutz. Wir brauchen eine starke Wirtschaft, um den Ausbau erneuerbarer Energien, die nötige Netz- und Speicherinfrastruktur sowie technologische Innovationen zu fördern.“ Der Abbau bürokratischer Hürden für die Energiewende müsse daher eine der Hauptprioritäten der kommenden Regierung sein.


Auch die Senkung der Lohnnebenkosten steht auf Zehetners Agenda ganz oben. Diese Maßnahme sei essenziell, um heimische Unternehmen zu entlasten, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und gleichzeitig Arbeitsplätze zu sichern. „Geringere Lohnnebenkosten schaffen Anreize für neue Investitionen und stärken die Innovationskraft. Nur mit einer proaktiven Standortpolitik kann Österreich langfristig soziale Stabilität und effektiven Klimaschutz sicherstellen.“


Insgesamt fordert Zehetner Tempo und Reformeifer von der neuen Regierung, um Österreich fit für die Zukunft zu machen und gleichzeitig den ökologischen Wandel zu beschleunigen.

Weitere Artikel

Kurzanalyse: Klima, Energie und Standort im Koalitionsabkommen von CDU, CSU und SPD

Der Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ von CDU, CSU und SPD verknüpft gezielt Standort-, Energie- und Klimafragen. Wirtschaftliche, ökologische und soziale Zukunftsfähigkeit sollen zusammen erreicht werden. Das klare Bekenntnis zu Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Klimazielen wird von Realismus und Effizienzorientierung bei der Zielerreichung begleitet.

Regierungsprogramm im Chancen-Check

Welche Chancen für zukunftsgerichtete Energiepolitik, effizienten Klimaschutz und wirksame Klimawandelanpassung stecken wirklich im neuen Regierungsprogramm? Der Chancen-Check von oecolution austria zeigt, was besser werden kann und muss.

Über Wärmepumpen, Klimaziele und den Standort Österreich.

Realistische Klimaziele, wirtschaftliche Herausforderungen und die Rolle der Industrie - Kari Ochsner über die Zukunft der Umwelttechnikbranche, die Bürokratiehürden der EU und warum pragmatische Lösungen für die Energiewende entscheidend sind.