Das neue oepuls. ist da!
Hohe Energiekosten, schwache wirtschaftliche Ausblicke, neue Regierung - 2025 wird ein Jahr, das viele Herausforderungen mit sich bringt. Was 2025 besser werden muss, gibt es in unserem neuen Magazin zu lesen.
Hohe Energiekosten, schwache wirtschaftliche Ausblicke, neue Regierung - 2025 wird ein Jahr, das viele Herausforderungen mit sich bringt. Was 2025 besser werden muss, gibt es in unserem neuen Magazin zu lesen.
oecolution austria
22.01.2025
3 min
Explodierende Energiekosten, sinkende Wettbewerbsfähigkeit und eine Produktivität, die mit unter 0,5 % pro Jahr auf ein historisches Tief gefallen ist: Der Standort Österreich steht am Prüfstand. Das ist nicht nur für Wachstum und Wohlstand ein Problem, sondern auch für soziale Sicherheit und Klimaschutz.
Die neue Bundesregierung muss daher dem Schutz des Standortes und der Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit klare Priorität einräumen. Das sagen Expertinnen und Experten wie Ökonom Christoph Badelt: Er warnt davor, dass „Österreich am Scheideweg“ stehe. Das sieht aber auch die Bevölkerung in unserer Zukunftsumfrage (ab Seite 8) so: 84 % fordern Maßnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs im internationalen Vergleich zu stärken.
Mit unserer Kampagne standort-schuetzen.at setzen wir uns dafür ein, dass die Leistungen unserer Unternehmen für Wohlstand, Zukunft und Klima besser unterstützt und nicht behindert werden. Die energiepolitische Ausrichtung der vergangenen Jahre ist Teil des Problems, vor dem wir heute stehen: Unter dem Primat der Klimapolitik wurde Energiepolitik aus einer sehr einseitigen Perspektive gestaltet. Aber das war und ist zu wenig – sowohl für den Standort, als auch für den Klimaschutz, der die Leistungskraft unserer Unternehmen in jeder Hinsicht braucht. Sowohl als Innovatoren wie als Financiers von Klima(wandelanpassungs)maßnahmen sind sie unverzichtbar – und verdienen unsere Unterstützung. Man kann es drehen und wenden, wie man will: Das Klima braucht einen starken, wettbewerbsfähigen und zukunftsorientierten Standort.
Realistische Klimaziele, wirtschaftliche Herausforderungen und die Rolle der Industrie - Kari Ochsner über die Zukunft der Umwelttechnikbranche, die Bürokratiehürden der EU und warum pragmatische Lösungen für die Energiewende entscheidend sind.
Kritische Stimmen, wissenschaftliche Präzision und die Gefahr der Politisierung – der renommierte Wissenschaftsjournalist Axel Bojanowski über die Herausforderungen im Klimajournalismus
Europäische Wirtschaft braucht rasche Entlastung und Versorgungssicherheit. oecolution-GF Zehetner: „Green Deal muss Treibhausgase senken - nicht die Wettbewerbsfähigkeit“.