Artikel

Ö1 Klartext: Erwartungen an die COP28 in Dubai

In der Diskussionsrunde „Ö1 Klartext“ im November stand die 28. UNO-Klimakonferenz in Dubai im Fokus. Elisabeth Zehetner, Geschäftsführerin von oecolution, formulierte die Erwartungen.

oecolution austria

01.12.2023

3 min

Klimapolitik

Bei Klaus Webhofer diskutierten anlässlich der in Dubai stattfindenden Klimakonferenz oecolution-Geschäftsführerin Elisabeth Zehetner, Umweltministerin Leonore Gewessler, Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm, Klimaforscher Daniel Huppmann und Klimaaktivistin Lena Schelling über die Herausforderungen und Chancen. 


Zehetner plädiert dafür, sich bei der Klimakonferenz in Dubai nicht allein auf die Verhandlungsführung zu versteifen. Sie unterstreicht die Bedeutung eines klar definierten Zeitplans für den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und eines geeinten, globalen Commitments, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. Gleichzeitig sei ein sorgfältiger Umgang mit dem "Loss & Damage"-Fonds essenziell: Besonders hinterfragenswert in diesem Zusammenhang: die Rolle Chinas. An der Einstufung als Entwicklungsland müsse dringend gerüttelt werden, denn es könne am Ende des Tages nicht sein, dass Österreich, als sogenanntes Industrieland, Ausgleichszahlungen an jemanden leisten muss, der den Wettbewerb enorm verzerrt und zu weniger guten Sozial- und Umweltstandards produziert. 


Zehetner zeigt sich von der technischen Machbarkeit des erneuerbaren-Energien-Ausbaus überzeugt, bei dem dringend notwendigen Infrastrukturausbau sei aber noch einiges an Überzeugungsarbeit zu leisten sowie an Tempo zuzulegen. 


Globale Bestandsaufnahme und Herausforderungen

Die Diskussion konzentriert sich auf die globalen Herausforderungen im Klimaschutz, insbesondere die Notwendigkeit eines Konsenses und der Einstimmigkeit bei der UNO-Klimakonferenz. Klimaministerin Leonore Gewessler spricht von der Dringlichkeit der Klimakrise und der Bedeutung des "Global Stocktake" – einer ehrlichen Bestandsaufnahme des globalen Klimaschutzes.


Technische Lösungen und politische Maßnahmen

Daniel Huppmann, Klimaforscher, sieht das Potential für den Ausbau erneuerbarer Energien, während er gleichzeitig auf die Herausforderungen beim Bau von Windrädern und der Akzeptanz in der Bevölkerung hinweist. Er bleibt optimistisch, betont aber die Notwendigkeit schneller Handlungen und Verhaltensänderungen.


Die gesamte Folge von Ö1-Klartext nachhören?

Ö1 (verfügbar bis Mittwoch, 6. Dezember 2023)

Spotify (verfügbar bis Mittwoch, 29. Dezember 2023)

Apple Podcasts

Weitere Artikel

Kurzanalyse: Klima, Energie und Standort im Koalitionsabkommen von CDU, CSU und SPD

Der Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ von CDU, CSU und SPD verknüpft gezielt Standort-, Energie- und Klimafragen. Wirtschaftliche, ökologische und soziale Zukunftsfähigkeit sollen zusammen erreicht werden. Das klare Bekenntnis zu Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Klimazielen wird von Realismus und Effizienzorientierung bei der Zielerreichung begleitet.

Regierungsprogramm im Chancen-Check

Welche Chancen für zukunftsgerichtete Energiepolitik, effizienten Klimaschutz und wirksame Klimawandelanpassung stecken wirklich im neuen Regierungsprogramm? Der Chancen-Check von oecolution austria zeigt, was besser werden kann und muss.

Über Wärmepumpen, Klimaziele und den Standort Österreich.

Realistische Klimaziele, wirtschaftliche Herausforderungen und die Rolle der Industrie - Kari Ochsner über die Zukunft der Umwelttechnikbranche, die Bürokratiehürden der EU und warum pragmatische Lösungen für die Energiewende entscheidend sind.