Mehr Markt machts besser!
Viele Österreicherinnen und Österreicher nutzen ihre Marktmacht am Strommarkt zu wenig: Nur wenige wechseln ihren Anbieter, obwohl Wettbewerb die Preise senken könnte. Mehr Information und Wechselbereitschaft würden den Wettbewerb stärken, Kosten senken und die Energiewende beschleunigen.
Wasserstoff: mehr Tempo bitte!
Die EU will bis 2030 jeweils zehn Millionen Tonnen klimaneutralen Wasserstoff produzieren und importieren, doch Genehmigungsprobleme, Personalmangel und hohe Kosten bremsen den Fortschritt. Österreich gilt hier mit Projekten wie „Underground Sun Storage 2030“ als Vorreiter bei der Speicherung.
Mercosur am Klima-Prüfstand
Das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten würde Wirtschaft und Klima stärken. Studien zeigen: Die befürchteten negativen Auswirkungen auf die Landwirtschaft sind gering, während Handel, Wachstum und Klimaschutz profitieren würden.
Netzbetreiber: weniger ist mehr
Österreich hat über 100 Netzbetreiber – mehr als fast jedes andere EU-Land –, was Kosten und Ineffizienz erhöht. Eine Bündelung der Netze könnte Energiepreise senken und die Energiewende effizienter machen.
Hier die ganze Ausgabe zum nachlesen