Artikel

Rethink, Reuse, Recycle - wohin geht die Reise?– Harald Hauke im Gespräch mit Elisabeth Zehetner

Elisabeth Zehetner widmet sich in einer neuen Folge von „oeco? Logisch!“ Fragen rund um Verpackungen, Rohstoffe und Abfallmanagement.

kerstin

16.05.2024

4 min

Innovation
Podcast

Harald Hauke ist seit 2012 Geschäftsführer der ARA-Tochter Austria Glass Recycling und teilt in unserem Podcast spannende Einblicke in die Strategien der ARA. „Die ARA ist vereinfacht gesagt ein Sammel- und Verwertungssystem für Verpackungen, Elektroaltgeräte und Batterien. Das heißt, wir haben circa zwei Millionen Sammelbehälter, die gelbe Tonne, die blaue Tonne, die rote Tonne. Wir haben Altglasbehälter und über diese Behälter sammeln wir Rohstoffe und die Rohstoffe werden aufbereitet, recyclen und gehen wieder in die Industrie zurück. Und zusätzlich haben wir fast 2,3 Millionen Haushalte an die gelbe Sacksammlung angeschlossen, sodass eine Verpackung auch wieder in den Kreislauf zurückkommen kann“, erklärt Hauke. 


Ein Fokus auf Nachhaltigkeit

Harald Hauke stellt klar, dass der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen im Zentrum seiner Arbeit steht. „Unsere größte Herausforderung in der heutigen Zeit ist der sorgsame Umgang mit Ressourcen. Es geht nicht nur darum, effizient zu sein, sondern auch darum, ethisch zu handeln“, betont Hauke im Gespräch mit Zehetner.


Die Rolle von Verpackungen

Zum Thema Verpackungen spricht Hauke über die Notwendigkeit, den Lebenszyklus von Produkten zu verlängern und die Wiederverwendbarkeit zu fördern. „Wir müssen Verpackungen so gestalten, dass sie mehrfach verwendet werden können oder vollständig recycelbar sind. Hierbei ist es wichtig, dass wir nicht nur auf die Materialien achten, sondern auch auf den gesamten Produktionsprozess“, erklärt Hauke. Diese Aussage unterstreicht seine Vision, dass Nachhaltigkeit in jeder Phase der Produktentwicklung berücksichtigt werden muss.


Herausforderungen mit Rohstoffen und Abfall

Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf der effizienten Nutzung und Wiederverwendung von Rohstoffen. Hauke teilt wichtige Einblicke in die Schwierigkeiten, die mit der Beschaffung und dem Recycling von Rohstoffen verbunden sind. „Die Herausforderung liegt darin, geschlossene Kreisläufe zu schaffen, die es ermöglichen, Rohstoffe vollständig zurückzugewinnen und wiederzuverwenden“, führt Hauke aus.


Bezüglich des Abfallmanagements hebt Hauke hervor, dass innovative Ansätze erforderlich sind, um Abfall zu reduzieren und letztendlich eine nachhaltige Wirtschaft zu fördern. „Wir müssen unsere Abfallwirtschaftssysteme überdenken und verbessern, um sicherzustellen, dass weniger Abfall auf Deponien landet und mehr Materialien in den Kreislauf zurückgeführt werden“, sagt er.


Visionäre Perspektiven

Hauke teilt zudem seine optimistische Sicht auf die Zukunft, die stark von Technologie und Innovation geprägt ist. „Ich sehe eine Zukunft, in der digitale Technologien uns helfen, Ressourcen effizienter zu nutzen und unsere Umweltauswirkungen zu minimieren. Das ist der Weg vorwärts, und es ist ein Weg, den wir gemeinsam beschreiten müssen“, schließt Hauke.


Das ganze Gespräch gibt’s hier. 


Weitere Artikel

Effizienter Klimaschutz: Achim Wambach über die richtigen Maßnahmen gegen den Klimawandel

In der neuesten Podcastfolge von „oeco? Logisch!“ durften wir Achim Wambach Präsident des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim, begrüßen.

Hoch die Standards, runter mit den Zöllen – Für eine kluge Handelsstrategie

Das Klima mit günstigen E-Autos aus China schützen? Oder doch lieber die eigene Mobilitätsindustrie stärken? Die Debatte über Strafzölle zeigt, dass nur ein Weg nicht zum Ziel führt.

Lieferketten: Danke, Robert Habeck!

Kommentar: Mit wirtschaftlicher Vernunft und Pragmatismus lassen sich wirtschaftliche, soziale und ökologische Ziele gemeinsam und besser erreichen, sagt oecolution-Geschäftsführerin Elisabeth Zehetner.