Artikel

TU-Graz-Professor Georg Brasseur über die Energiewende und Zukunftstechnologien

In unserem neuen Podcast-Interview gibt Prof. Georg Brasseur, Experte für Elektrische Messtechnik und Sensorik an der TU Graz, Einblicke in die Herausforderungen und Potenziale der Energiewende.

oecolution austria

15.12.2023

3 min

Technologie
Podcast
Erneuerbare Energie

Energiewende als Notwendigkeit

Brasseur betont, dass die Energiewende keine Option, sondern eine Notwendigkeit ist, um klimatische Extrembedingungen zu vermeiden. Er weist darauf hin, dass die Natur extreme Wetterphänomene tolerieren kann, während sie für die Menschheit katastrophal sein können.


Globale Energieperspektive

Derzeit werden weltweit nur 17% des Energiebedarfes durch Strom gedeckt werden, wobei der Rest aus anderen Energiequellen stammt. Brasseur betont, dass zukünftig alle Energiequellen erneuerbar sein müssen, insbesondere da die effizienteste Energieerzeugung aus Wind und Sonne in Form von Strom erfolgt.


Die Herausforderung der Energiespeicherung

Die größte Herausforderung dabei besteht darin, die volatile Natur der Energie aus erneuerbaren Quellen zu bewältigen. Es besteht ein dringender Bedarf, erneuerbare Energien in speicherbare Formen umzuwandeln, um eine konstante und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.


Effizienz der Energieernte in Europa

Europa sei im Vergleich zu anderen Regionen weniger effizient in der Energieernte ist. Die Effizienz der Energiegewinnung in anderen Teilen der Welt kann bis zu doppelt so hoch sein.


Wasserstoff als Schlüsselelement

Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle in Brasseurs Vision der Energiewende. Er betont die Wichtigkeit von Wasserstoff in chemisch gebundener Form als Energieträger und als Mittel zur Extraktion von Sauerstoff aus Rohstoffen.


Fazit

Prof. Brasseur sieht die Energiewende nicht nur als technische, sondern auch als soziale Herausforderung. Er betont die Dringlichkeit, handeln zu müssen, um eine lebenswerte Zukunft zu sichern. 


Gesamte Podcast-Folge hier nachhören!

Weitere Artikel

Kurzanalyse: Klima, Energie und Standort im Koalitionsabkommen von CDU, CSU und SPD

Der Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ von CDU, CSU und SPD verknüpft gezielt Standort-, Energie- und Klimafragen. Wirtschaftliche, ökologische und soziale Zukunftsfähigkeit sollen zusammen erreicht werden. Das klare Bekenntnis zu Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Klimazielen wird von Realismus und Effizienzorientierung bei der Zielerreichung begleitet.

Regierungsprogramm im Chancen-Check

Welche Chancen für zukunftsgerichtete Energiepolitik, effizienten Klimaschutz und wirksame Klimawandelanpassung stecken wirklich im neuen Regierungsprogramm? Der Chancen-Check von oecolution austria zeigt, was besser werden kann und muss.

Über Wärmepumpen, Klimaziele und den Standort Österreich.

Realistische Klimaziele, wirtschaftliche Herausforderungen und die Rolle der Industrie - Kari Ochsner über die Zukunft der Umwelttechnikbranche, die Bürokratiehürden der EU und warum pragmatische Lösungen für die Energiewende entscheidend sind.