Artikel

„Fighters4Climate“ gegen Fachkräfte-mangel in grünen Zukunftsberufen

Start der Bewusstseinskampagne „Fighters4Climate - #karrierefürsklima“, die 13 grüne Berufsfelder vorstellt.

oecolution austria

27.02.2023

3 min

Jobs
Leben
Erneuerbare Energie

„Der Fachkräftemangel droht zum Risikofaktor der Klima- und Energiewende zu werden. Expert:innen schätzen, dass bis 2030 rund 100.000 Fachkräfte in sogenannten ‚Green Jobs‘ gebraucht werden. Wenn wir nicht schleunigst einen Zahn zulegen und das Bewusstsein für die Jobs der Zukunft schärfen, wird Österreich kein grünes Wunder erleben“, so oecolution-Geschäftsführerin Elisabeth Zehetner. oecolution austria startet daher die Bewusstseinskampagne „Fighters4Climate - #karrierefürsklima“, die 13 Berufsfelder in den Vordergrund stellt, die für die Klima- und Energiewende unabdingbar sind. Ziel ist es, einerseits Karrierechancen im Umweltbereich und den Beitrag von Unternehmen und ihren Mitarbeiter:innen am Klimaschutz aufzuzeigen und andererseits die grünen Zukunftsjobs auf den Radar der Jugendlichen bringen, die vor der Bildungs- und Berufswahl stehen. 


market-Stimmungscheck: Österreichs Jugendliche fordern mehr Infos über Green Jobs

Eine neue market-Studie im Auftrag von oecolution austria unter 500 Jugendlichen zwischen 15 und 29 Jahren zeigt zwar: Die Bedeutung von Klima- und Energieberufen für den Klimawandel wird als sehr hoch eingeschätzt. Bereits 53 Prozent der Jugendlichen haben sich intensiv mit dem Thema Klimawandel beschäftigt. Ein gleich hoher Anteil (54 Prozent) hat bereits an die Bedeutung von Fachkräften im Kampf gegen den Klimawandel gedacht. Gleichzeitig ist derzeit aber „die Möglichkeit, etwas für die Umwelt zu tun“ nur für 17 Prozent bei der Berufswahl ein wichtiger Parameter. Das hat seinen Grund: Der Informationsmangel über „Green Jobs“ ist hoch. Insgesamt 81 Prozent der österreichischen Jugendlichen fordern mehr Informationen zu den Zukunftsberufen ein. market-Institutsvorstand David Pfarrhofer zu den Studienergebnissen: „Jobs rund um Klimawandel und Energiewende sind zweifelsohne wichtig für die Umwelt. Das Interesse rund um die Berufsbilder ist bei den jungen Österreicher:innen (noch) eher zurückhaltend – hier steckt Potential!“

 

Software-, Solar- und Energie-Profis gefragt

Die Relevanz von Klimawandel- und Energiewende-Jobs für die Umwelt schätzen 76 Prozent als hoch ein. 62 Prozent sagen zudem, Klima- und Energiewende-Jobs bringen mehr, als durch Proteste auf den Klimawandel aufmerksam zu machen. Mit „Green Jobs“ verbinden die meisten Jugendlichen technische Berufe (25 Prozent), wie Techniker:in, Installateur:in, Solar-/Photovoltaikmonteur:in oder Energietechniker:in. Das größte Interesse besteht an den Berufen „Softwaredesigner:in“ (44 Prozent), Solartechniker:in (39 Prozent) und Energietechniker:in (37 Prozent).

 

oecolution-Zehetner: Job- und Informationsoffensive zu „Green Jobs“ starten

Für oecolution-Geschäftsführerin Elisabeth Zehetner zeigen die Ergebnisse der Befragung: „Österreich braucht dringend eine Job- und Informationsoffensive zu „Green Jobs“ – das ist ein klarer Auftrag an Politik, Bildungsinstitutionen und Unternehmen. Für eine erfolgreiche Energiewende braucht es Österreich erstklassige Fachkräfte. Je mehr junge Menschen sich für „Green Jobs“ entscheiden, desto besser für Wertschöpfung und Umwelt.“


Die Kampagne und weitere Studienergebnisse unter: www.fighters4climate.at

Weitere Artikel

oecolution fordert tabulose Diskussion über Klimaziel 2040

Klimaneutralität bis 2050 gemäß EU-Vorgaben statt überambitionierter Ziele, gezielter Einsatz von Steuergeldern zur kosteneffizienten CO₂-Reduktion und technologieoffene Förderung von CCS für schwer dekarbonisierbare Industrien.

Das neue oepuls. ist da!

Hohe Energiekosten, schwache wirtschaftliche Ausblicke, neue Regierung - 2025 wird ein Jahr, das viele Herausforderungen mit sich bringt. Was 2025 besser werden muss, gibt es in unserem neuen Magazin zu lesen.

Globale Lieferketten als geopolitische Herausforderung

Peter Klimek im oecolution-Klimapodcast: "Wenn wir unsere industriellen Stärken verlieren, werden wir umso mehr erpressbar von anderen Akteuren, die diese Abhängigkeiten ausnutzen."