Artikel

Mehr Realismus bei Klimazielen: Einblicke aus der neuesten Ausgabe von "oepuls."

In der neuesten Ausgabe des Magazins "oepuls." wird an eine realistische Vorgehensweise bei der Verfolgung der Klimaziele appelliert.

oecolution austria

10.11.2023

3 min

Technologie
Wettbewerbsfähigkeit
Innovation

Die neue Ausgabe beleuchtet außerdem, wie Österreich mit innovativen Ansätzen und technologischem Fortschritt den Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft ebnet.


Harmonisierung von Ökologie und Ökonomie

Elisabeth Zehetner, Geschäftsführerin von oecolution austria, hebt in der Ausgabe hervor, wie wichtig es ist, Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen. "Klimaschutz und Wohlstand müssen Hand in Hand gehen", erklärt sie. Eine einseitige Fokussierung könnte entweder zu sozialen Ungleichgewichten oder zu einer Gefährdung der Umwelt und Wirtschaft führen.


Die Notwendigkeit von Technologieoffenheit

Die Publikation betont die Bedeutung von Technologieoffenheit als Schlüssel zum Erfolg. Dieser Ansatz ermutigt dazu, alle verfügbaren Technologien zu nutzen und keine von vornherein auszuschließen. Es geht darum, stets bereit zu sein, sich mit neuen Entwicklungen auseinanderzusetzen und deren Potenziale zu erkennen.


Ein Aufruf zu realistischen Klimazielen

Die neueste Ausgabe von "oepuls." appelliert an einen realistischeren Ansatz in der Verfolgung von Klimazielen. Es geht darum, machbare und nachhaltige Lösungen zu finden, die sowohl die Umwelt schützen als auch das wirtschaftliche Wachstum fördern.


Die ganze Ausgabe gibt es HIER.

Weitere Artikel

9 Prioritäten für Österreichs Klimapolitik

Die Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP stehen unter hohem Erwartungsdruck und aufmerksamer Beobachtung. Energiewende, Schutz von Wohlstand und Arbeitsplätzen sowie Klimaschutz müssen Hand in Hand gehen.

Veronika Wüster: Sekundärrohstoffe als Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft

In einer neuen Folge des oecolution-Klimapodcasts, moderiert von Geschäftsführerin Elisabeth Zehetner, stand die Expertin Veronika Wüster im Mittelpunkt.

Abschaffung der deutschen Gasspeicherumlage: Ein Weihnachtsgeschenk für die Wirtschaft

Der Beschluss des deutschen Bundestags sorgt für große Erleichterung in der österreichischen Wirtschaft.