Artikel

Über den Tellerrand hinaus: Wie schädlich ist Lebensmittelverschwendung?

Elisabeth Zehetner hat in unserer neuesten Podcast-Folge mit Alexandra Birkmaier von Fraunhofer Austria Research gesprochen.

oecolution austria

13.03.2024

3 min

Wettbewerbsfähigkeit
Technologie
Podcast

Birkmaiers Forschungsinteresse gilt ganz besonders der Entwicklung von datengetriebenen Konzepten zur automatisierten Früherkennung von Risiken und der Reduktion von Ressourcenverschwendung – kurzum: Wie kann Lebensmittelverschwendung mittels künstlicher Intelligenz gestoppt werden. 


Alexandra Birkmaier erklärt zu Beginn: "Tatsächlich ist es so, dass der größte Teil der Lebensmittelverschwendung in den Haushalten stattfindet." Sie verdeutlichte das Ausmaß der Verschwendung mit einer Statistik: "Rund 53%, also knapp über die Hälfte, [fällt] sogar in den Haushalten an." Dies entspricht etwa 47 Millionen Tonnen Lebensmittelverschwendung in der EU.


Es gäbe unterschiedliche Quellen der Lebensmittelverschwendung, die aber nicht ausschließlich bei den Konsumenten liegen. "In der Produktion, das heißt in der Erzeugung auf dem Feld, werden rund 11 Prozent verschwendet. In der Verarbeitung und Prozessierung danach, 19 Prozent. Und im Groß- und Einzelhandel spannenderweise ‚nur‘ 5 Prozent, bei der Außerhausverpflegung zwölf und bei den Konsumenten rund 53 Prozent."


Birkmaier warnte davor, voreilige Schlüsse zu ziehen, indem sie sagte: "Wobei man hier eben nicht schlussfolgern sollte, dass die Konsumenten fast allein die Schuld tragen und dass der Handel wenig Verantwortung trägt." Sie wies darauf hin, dass es im Handel gezielte Instrumente gibt, die zur weiteren Verbreitung von Lebensmitteln an Konsumenten beitragen, wie beispielsweise Aktionen.


Die ganze Folge und wie KI helfen kann, gibt es hier. 


Weitere Artikel

Stromnetzausbau in Österreich: Balanceakt zwischen Tempo, Kosten und Klimazielen

Die Prognos-Studie im Auftrag von oecolution zeigt: Mit einem gestreckten Netzausbau bis 2050, einem klugen Finanzierungsmix und fairer Kostenverteilung lassen sich Netzentgelte senken, Wettbewerbsfähigkeit sichern und die Wirtschaft stärken. Entscheidend sind dabei nicht nur Milliardeninvestitionen, sondern auch Planungssicherheit und gezielte Förderung – etwa durch den Industriestrom-Bonus bis 2030.

Pendlerpauschale ist keine Klimasünde

Das Pendlerpauschale ist keine klimaschädliche Autoförderung, sondern eine faire Unterstützung für alle, die täglich zur Arbeit pendeln – ob mit dem Auto, dem E-Auto oder den Öffis. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Bevölkerung steht hinter dieser Entlastung. Klimaschutz gelingt nur mit Maßnahmen, die ökologisch wirksam und ökonomisch vernünftig sind!

Kurzanalyse: Klima, Energie und Standort im Koalitionsabkommen von CDU, CSU und SPD

Der Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ von CDU, CSU und SPD verknüpft gezielt Standort-, Energie- und Klimafragen. Wirtschaftliche, ökologische und soziale Zukunftsfähigkeit sollen zusammen erreicht werden. Das klare Bekenntnis zu Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Klimazielen wird von Realismus und Effizienzorientierung bei der Zielerreichung begleitet.