Innovationen für eine klimafreundliche Zukunft
Der Klimawandel stellt die Welt vor existenzielle Herausforderungen. Um die Erderwärmung zu begrenzen, sind neue Technologien und unternehmerische Innovationen unerlässlich. Europa und Österreich haben bereits viel im Klima- und Umweltschutz erreicht, doch jetzt sind neue Lösungen für die Klima- und Energiewende dringender gefragt denn je.
Allein der demografische Effekt verhindert dies. Um 2050 herum werden bereits zehn Milliarden Menschen auf der Erde leben. Auch in Österreich wächst die Bevölkerung. Sind es im Jahr 2022 noch 9 Millionen Menschen, so sollen es im Jahr 2050 schon 9,63 Millionen sein. Der Strombedarf in Österreich steigt laut Regulierungsbehörde E-Control pro Jahr im Schnitt um 1,0 TWh.
Österreich ist im Strombereich eines der CO2-effizientesten EU-Länder - und Vorreiter bei der Nutzung erneuerbarer Energiequellen.
Das ist gut, aber zu wenig. Wir müssen auch Netzinfrastruktur und Speicherkapazität massiv ausbauen, damit die Energieversorgung aus Erneuerbaren sicher sein kann. Auch die “Dunkelflauten” im Winter müssen abgedeckt werden - dies ist mit Wind- und Solarenergie alleine leider nicht möglich.
Österreich zählt zu den teuersten Ländern Europas, sowohl bei den Elektrizitätsabgaben als auch bei den Gesamtstromkosten. Besonders kleine und mittlere Betriebe geraten zunehmend unter Druck. Auch private Haushalte müssen massive Mehrkosten stemmen.
Die Prognos-Studie im Auftrag von oecolution zeigt: Mit einem gestreckten Netzausbau bis 2050, einem klugen Finanzierungsmix und fairer Kostenverteilung lassen sich Netzentgelte senken, Wettbewerbsfähigkeit sichern und die Wirtschaft stärken. Entscheidend sind dabei nicht nur Milliardeninvestitionen, sondern auch Planungssicherheit und gezielte Förderung – etwa durch den Industriestrom-Bonus bis 2030.
Das Pendlerpauschale ist keine klimaschädliche Autoförderung, sondern eine faire Unterstützung für alle, die täglich zur Arbeit pendeln – ob mit dem Auto, dem E-Auto oder den Öffis. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Bevölkerung steht hinter dieser Entlastung. Klimaschutz gelingt nur mit Maßnahmen, die ökologisch wirksam und ökonomisch vernünftig sind!