Innovationen für eine klimafreundliche Zukunft
Der Klimawandel stellt die Welt vor existenzielle Herausforderungen. Um die Erderwärmung zu begrenzen, sind neue Technologien und unternehmerische Innovationen unerlässlich. Europa und Österreich haben bereits viel im Klima- und Umweltschutz erreicht, doch jetzt sind neue Lösungen für die Klima- und Energiewende dringender gefragt denn je.
Allein der demografische Effekt verhindert dies. Um 2050 herum werden bereits zehn Milliarden Menschen auf der Erde leben. Auch in Österreich wächst die Bevölkerung. Sind es im Jahr 2022 noch 9 Millionen Menschen, so sollen es im Jahr 2050 schon 9,63 Millionen sein. Der Strombedarf in Österreich steigt laut Regulierungsbehörde E-Control pro Jahr im Schnitt um 1,0 TWh.
Österreich ist im Strombereich eines der CO2-effizientesten EU-Länder - und Vorreiter bei der Nutzung erneuerbarer Energiequellen.
Das ist gut, aber zu wenig. Wir müssen auch Netzinfrastruktur und Speicherkapazität massiv ausbauen, damit die Energieversorgung aus Erneuerbaren sicher sein kann. Auch die “Dunkelflauten” im Winter müssen abgedeckt werden - dies ist mit Wind- und Solarenergie alleine leider nicht möglich.
Der Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ von CDU, CSU und SPD verknüpft gezielt Standort-, Energie- und Klimafragen. Wirtschaftliche, ökologische und soziale Zukunftsfähigkeit sollen zusammen erreicht werden. Das klare Bekenntnis zu Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Klimazielen wird von Realismus und Effizienzorientierung bei der Zielerreichung begleitet.
Welche Chancen für zukunftsgerichtete Energiepolitik, effizienten Klimaschutz und wirksame Klimawandelanpassung stecken wirklich im neuen Regierungsprogramm? Der Chancen-Check von oecolution austria zeigt, was besser werden kann und muss.
Realistische Klimaziele, wirtschaftliche Herausforderungen und die Rolle der Industrie - Kari Ochsner über die Zukunft der Umwelttechnikbranche, die Bürokratiehürden der EU und warum pragmatische Lösungen für die Energiewende entscheidend sind.