Arbeitsplätze, soziale Sicherheit und Wohlstand sind keine Selbstverständlichkeit. Wir müssen uns das alles im Zeitalter multipler Krisen und schärferen internationalen Wettbewerbs hart erarbeiten. Deshalb ist es wichtig, dass Betriebe nicht wegen zu hoher Kosten zusperren oder in andere Staaten außerhalb der EU abwandern müssen („Carbon Leakage“). Innovative und erfolgreiche Unternehmen bei uns sind die beste Zukunftsversicherung für gute Jobs und nachhaltigen Klimaschutz.
Österreich lag 2021 im Eco-Innovation Index der EU auf Platz 3 und gehört damit zu den grünen Innovations-Leadern Europas.
Werden Klimavorschriften zu teuer, werden Produkte billiger in anderen Ländern mit weniger Vorschriften hergestellt oder Industrieunternehmen wandern zur Gänze ab. Das schadet nicht nur unserer Wertschöpfung und unseren Arbeitsplätzen, sondern auch den Bemühungen zur Emissionsreduktion.
Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern können durch den Kauf von Emissionsreduktionszertifikaten unterstützt werden. Dies bringt angesichts des enormen CO2-Ausstoßes in Entwicklungs- und Schwellenländern eine weltweite Senkung der CO2-Emissionen.
Ohne Arbeit und Wirtschaftskraft gibt es keine soziale Sicherheit und auch keine breite Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen.
Bei der Strompreiskompensation drängt die Zeit: Andere europäische Länder haben schon längst gehandelt und die EU-Förderung beansprucht. In Österreich bremsen die Grünen.
In der dritten Folge unseres Podcast haben wir mit einer Top-Wirtschaftspädagogin darüber gesprochen, warum ein grundlegendes Verständnis von Wirtschaft auch für den Umwelt- und Klimaschutz relevant ist.
Vier Mal im Jahr mit œpuls. immer am Puls der Zeit.