Für Arbeitsplätze, Sicherheit und Wohlstand: Innovation für unsere Zukunft
Arbeitsplätze, soziale Sicherheit und Wohlstand sind keine Selbstverständlichkeit. In einer Zeit multipler Krisen und verschärften internationalen Wettbewerbs müssen wir hart arbeiten, um das zu sichern. Innovationsstarke Unternehmen sind unsere beste Garantie für gute Jobs und nachhaltigen Klimaschutz.
Österreich lag 2021 im Eco-Innovation Index der EU auf Platz 3 und gehört damit zu den grünen Innovations-Leadern Europas.
Werden Klimavorschriften zu teuer, werden Produkte billiger in anderen Ländern mit weniger Vorschriften hergestellt oder Industrieunternehmen wandern zur Gänze ab. Das schadet nicht nur unserer Wertschöpfung und unseren Arbeitsplätzen, sondern auch den Bemühungen zur Emissionsreduktion.
Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern können durch den Kauf von Emissionsreduktionszertifikaten unterstützt werden. Dies bringt angesichts des enormen CO2-Ausstoßes in Entwicklungs- und Schwellenländern eine weltweite Senkung der CO2-Emissionen.
Ohne Arbeit und Wirtschaftskraft gibt es keine soziale Sicherheit und auch keine breite Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen.
Die Prognos-Studie im Auftrag von oecolution zeigt: Mit einem gestreckten Netzausbau bis 2050, einem klugen Finanzierungsmix und fairer Kostenverteilung lassen sich Netzentgelte senken, Wettbewerbsfähigkeit sichern und die Wirtschaft stärken. Entscheidend sind dabei nicht nur Milliardeninvestitionen, sondern auch Planungssicherheit und gezielte Förderung – etwa durch den Industriestrom-Bonus bis 2030.
Das Pendlerpauschale ist keine klimaschädliche Autoförderung, sondern eine faire Unterstützung für alle, die täglich zur Arbeit pendeln – ob mit dem Auto, dem E-Auto oder den Öffis. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Bevölkerung steht hinter dieser Entlastung. Klimaschutz gelingt nur mit Maßnahmen, die ökologisch wirksam und ökonomisch vernünftig sind!
Der Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ von CDU, CSU und SPD verknüpft gezielt Standort-, Energie- und Klimafragen. Wirtschaftliche, ökologische und soziale Zukunftsfähigkeit sollen zusammen erreicht werden. Das klare Bekenntnis zu Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Klimazielen wird von Realismus und Effizienzorientierung bei der Zielerreichung begleitet.