Österreichs Engagement für erneuerbare Energien, insbesondere die Photovoltaik (PV), ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. In unserer neuen Podcast-Folge spricht Elisabeth Zehetner mit Hubert Fechner über die aktuellen Entwicklungen und die Zukunft der Branche.
Wir haben vier Ländergruppen basierend auf ihren politischen und wirtschaftlichen Freiheiten untersucht. Die Ergebnisse sind eindeutig.
In unserer neuen Podcast-Folge haben wir mit Berthold Kren, Chef des Zementherstellers Holcim Zentraleuropa, über die österreichische Zementindustrie und deren Bedeutung für den Klimaschutz gesprochen.
In unserer neuen Podcast-Folge sprechen wir mit dem bekannten österreichischen Philosophen Konrad Paul Liessmann.
Der Nationale Energie- und Klimaplan (NEKP) stellt eine gewichtige Position zur Gestaltung der Energie- und Klimapolitik Österreichs dar. Bedauerlicherweise ist das vorgelegte Papier unzureichend und bedarf einer völligen Überarbeitung.
Digitalisierung und intelligente Verkehrssteuerung als Hebel für mehr Klimaschutz? In unserer neuesten Folge haben wir darüber mit Martin Russ, Geschäftsführer AustriaTech, gesprochen.
Wie sich KI in den nächsten Jahren weiter entwickeln wird und warum Artificial Intelligence nicht nur Energie braucht, sondern auch hilft, Energie zu sparen, haben wir in unserer neuen Folge mit Dr. Stefan Woltran besprochen.
Die zweite Ausgabe unseres Magazins œpuls. ist da. Pünktlich zum Sommer mit abwechslungsreichen Geschichten.
Die achte Folge unseres Podcast widmet sich dem Thema Sanieren und welchen Beitrag das zur Bekämpfung des Klimawandels leistet. Wir haben dazu mit dem angesehenen Wohnbauforscher Wolfgang Amann gesprochen.
Europa hat in vielen Forschungsbereichen beste Voraussetzungen, die wir nicht durch Verbote und Restriktionen verspielen dürfen. Ein Kommentar von oecolution-Geschäftsführerin Elisabeth Zehetner.
In der siebten Folge unseres Podcasts haben wir mit dem Leiter des deutsch-saudischen Wasserstoff-Diplomatiebüros in Riyadh Quentin Blommaert über das Thema Wasserstoff gesprochen.
Vor 158 Tagen wurde der Aktionsplan „Just Transition“ für Aus- und Weiterbildung im Klimabereich präsentiert. Von der Info-Kampagne fehlt bis heute jede Spur.
Es liegt an den europäischen Entscheidungsträgern, die richtige Balance zwischen Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit zu finden, um sicherzustellen, dass Europa eine Rolle in der Lithiumindustrie spielen kann.
In der sechsten Folge unseres Podcasts haben wir mit der renommierten Gentechnik-Expertin und Pflanzenforscherin Ortrun Mittelsten Scheid über die Chancen der Grünen Gentechnik gesprochen.
Eine kürzlich veröffentlichte Studie von e.venture wirft ein neues Licht auf die Energiewende und zeigt auf, dass ein Umdenken in der Herangehensweise dringend erforderlich ist.
Bei der Strompreiskompensation drängt die Zeit: Andere europäische Länder haben schon längst gehandelt und die EU-Förderung beansprucht. In Österreich bremsen die Grünen.
In der dritten Folge unseres Podcast haben wir mit einer Top-Wirtschaftspädagogin darüber gesprochen, warum ein grundlegendes Verständnis von Wirtschaft auch für den Umwelt- und Klimaschutz relevant ist.
Vier Mal im Jahr mit œpuls. immer am Puls der Zeit.
In unserer neuen Podcast-Folge haben wir mit Prof. Dr. Heinz Faßmann über das Spannungsfeld Wissenschaft und Politik gesprochen.
Für unsere erste Podcast-Folge haben wir Jochem Marotzke, einen der führenden Experten auf dem Gebiet der Klimaforschung und Mit-Autor der Weltklimarats-Berichte (IPCC), interviewt.
UNO-Weltklimarat (IPCC) legte "Synthesebericht" vor. Entschlossenheit ist gefragt.
Start der Bewusstseinskampagne „Fighters4Climate - #karrierefürsklima“, die 13 grüne Berufsfelder vorstellt.
Klagen sind keine Antwort auf die Herausforderungen der Generationengerechtigkeit.
Sich hinter "Klimakleber" zu stellen, mag moralisch richtig erscheinen. Doch das ist nicht die Rolle der Wissenschaft.
oecolution begrüßt die Wiederaufnahme der Gespräche, denn das Abkommen hält nicht nur Chancen für Wirtschaft, sondern auch für mehr Umwelt- und Klimaschutz bereit.
Wissenschaft und Aktivismus müssen gerade im Interesse des Status von Wissenschaft und Forschung in unserer Gesellschaft klar getrennt sein.
Eine repräsentative Umfrage des renommierten Marktforschungsinstituts Market gibt erstmals Auskunft darüber, was Österreich zu den Aktionen der Klimaaktivist:innen sagt.
oecolution austria fordert den Abbau der Steuer-Bestrafung von Unternehmensspenden. Spenden darf nicht teurer sein als entsorgen!
oecolution-Chefin Elisabeth Zehetner: Die Potenziale der Universitäten als Game Changer für Klimatechnologien müssen viel besser genutzt werden.
Rund 97 Prozent der österreichischen Bevölkerung wollen mehr Photovoltaik auf Bahnhofs- oder Autobahnparkplätzen. Jeder 5. ist der Meinung, dass die Politik zu wenig dafür tut.
Wenn wir die Klimawende schaffen wollen, dürfen wir nicht nur auf Elektromobilität, sondern müssen verstärkt auch auf eFuels setzen.
Klimaorganisationen gibt es viele. Was uns aber von den klassischen Klimaorganisationen unterscheidet? Die haben nur das Klima im Auge. Wir gehen das Thema umfassend an.
Wir brauchen keinen Radikalisierungswettbewerb, sondern einen Wettbewerb um die besseren Lösungen.
Wenn wir die Klimakrise stoppen wollen, müssen alle Länder an einem Strang ziehen und frommen Bekenntnissen ambitionierte Taten folgen lassen.