Es ist noch nicht zu spät…

Aktuelles

UNO-Weltklimarat (IPCC) legte "Synthesebericht" vor. Entschlossenheit ist gefragt.

Start der Bewusstseinskampagne „Fighters4Climate - #karrierefürsklima“, die 13 grüne Berufsfelder vorstellt.

Klagen sind keine Antwort auf die Herausforderungen der Generationengerechtigkeit.

Sich hinter "Klimakleber" zu stellen, mag moralisch richtig erscheinen. Doch das ist nicht die Rolle der Wissenschaft.

oecolution begrüßt die Wiederaufnahme der Gespräche, denn das Abkommen hält nicht nur Chancen für Wirtschaft, sondern auch für mehr Umwelt- und Klimaschutz bereit.

Wissenschaft und Aktivismus müssen gerade im Interesse des Status von Wissenschaft und Forschung in unserer Gesellschaft klar getrennt sein.

Eine repräsentative Umfrage des renommierten Marktforschungsinstituts Market gibt erstmals Auskunft darüber, was Österreich zu den Aktionen der Klimaaktivist:innen sagt.

oecolution-Chefin Elisabeth Zehetner: Die Potenziale der Universitäten als Game Changer für Klimatechnologien müssen viel besser genutzt werden.

oecolution austria fordert den Abbau der Steuer-Bestrafung von Unternehmensspenden. Spenden darf nicht teurer sein als entsorgen!

Rund 97 Prozent der österreichischen Bevölkerung wollen mehr Photovoltaik auf Bahnhofs- oder Autobahnparkplätzen. Jeder 5. ist der Meinung, dass die Politik zu wenig dafür tut.

Wenn wir die Klimawende schaffen wollen, dürfen wir nicht nur auf Elektromobilität, sondern müssen verstärkt auch auf eFuels setzen.

Klimaorganisationen gibt es viele. Was uns aber von den klassischen Klimaorganisationen unterscheidet? Die haben nur das Klima im Auge. Wir gehen das Thema umfassend an.

Wir brauchen keinen Radikalisierungswettbewerb, sondern einen Wettbewerb um die besseren Lösungen.

Wenn wir die Klimakrise stoppen wollen, müssen alle Länder an einem Strang ziehen und frommen Bekenntnissen ambitionierte Taten folgen lassen.