Ist Grüne Gentechnik Grund zur Sorge oder zur Hoffnung?
In der sechsten Folge unseres Podcasts haben wir mit der renommierten Gentechnik-Expertin und Pflanzenforscherin Ortrun Mittelsten Scheid über die Chancen der Grünen Gentechnik gesprochen.
In der sechsten Folge unseres Podcasts haben wir mit der renommierten Gentechnik-Expertin und Pflanzenforscherin Ortrun Mittelsten Scheid über die Chancen der Grünen Gentechnik gesprochen.
oecolution austria
02.06.2023
5 min
Grüne Gentechnik ist ein viel und kontrovers diskutiertes Thema, das sowohl Befürworter als auch Kritiker auf den Plan ruft. Bei der Grünen Gentechnik handelt es sich um eine Methode, bei der das Erbgut von Pflanzen gezielt verändert wird, um gewünschte Eigenschaften wie Schädlingsresistenz, Krankheitsresistenz oder erhöhte Nährstoffgehalte zu erreichen.
Die Befürworter der grünen Gentechnik argumentieren, dass sie ein mächtiges Werkzeug zur Bewältigung der Herausforderungen der modernen Landwirtschaft und Ernährungssicherheit darstellt. Durch die genetische Modifikation von Pflanzen können Erträge gesteigert, Pflanzen an ungünstige Umweltbedingungen angepasst und der Einsatz von Pestiziden und Herbiziden reduziert werden. Dies könnte zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft führen, die weniger Ressourcen verbraucht und die Umwelt weniger belastet.
Ein Beispiel für den erfolgreichen Einsatz grüner Gentechnik ist der Anbau von gentechnisch verändertem Mais. Diese Pflanzen wurden mit einem Gen ausgestattet, das ein natürlich vorkommendes Insektizid produziert und sie widerstandsfähiger gegen Schädlinge macht. Dadurch können Landwirte den Einsatz von Insektiziden reduzieren und gleichzeitig höhere Erträge erzielen.
Trotz der kontroversen Diskussionen und der unterschiedlichen Standpunkte bietet die grüne Gentechnik auch Potenzial für die Entwicklung von klimaresistenten Pflanzen, die den Auswirkungen des Klimawandels standhalten können. Trockenheitsresistente oder salztolerante Pflanzen könnten dazu beitragen, die Ernteausfälle in Regionen mit widrigen Umweltbedingungen zu reduzieren.
Wir haben mit der renommierten Gentechnik-Expertin und Pflanzenforscherin Ortrun Mittelsten Scheid gesprochen, ob Grüne Gentechnik Hoffnung oder Angst macht? Und was brauchte es, um die Chancen der Grünen Gentechnik zu nutzen?
Zur ganzen Folge geht es hier.
Österreich zählt zu den teuersten Ländern Europas, sowohl bei den Elektrizitätsabgaben als auch bei den Gesamtstromkosten. Besonders kleine und mittlere Betriebe geraten zunehmend unter Druck. Auch private Haushalte müssen massive Mehrkosten stemmen.
Die Prognos-Studie im Auftrag von oecolution zeigt: Mit einem gestreckten Netzausbau bis 2050, einem klugen Finanzierungsmix und fairer Kostenverteilung lassen sich Netzentgelte senken, Wettbewerbsfähigkeit sichern und die Wirtschaft stärken. Entscheidend sind dabei nicht nur Milliardeninvestitionen, sondern auch Planungssicherheit und gezielte Förderung – etwa durch den Industriestrom-Bonus bis 2030.
Das Pendlerpauschale ist keine klimaschädliche Autoförderung, sondern eine faire Unterstützung für alle, die täglich zur Arbeit pendeln – ob mit dem Auto, dem E-Auto oder den Öffis. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Bevölkerung steht hinter dieser Entlastung. Klimaschutz gelingt nur mit Maßnahmen, die ökologisch wirksam und ökonomisch vernünftig sind!