Im aktuellen Podcast von oeco? LOGISCH! spricht der Geschäftsführer von oecolution, Christian Tesch, mit Jim Lefebre und Marco Steiner-Selenic über Batteriespeicher.
Batteriespeicher
Für das Stromnetz spielen Speicher eine zentrale Rolle: Sie gleichen Schwankungen von Wind- und Solarenergie aus und können den kostspieligen Netzausbau abmildern. Da die Preise für Speicherzellen stark gefallen sind, werden Batteriesysteme für Haushalte und Unternehmen zunehmend wirtschaftlich attraktiv. Allerdings bleibt der Platzbedarf groß, gerade bei industriellen Großanlagen.
Moderne Batteriespeicher basieren vor allem auf Lithium-Ionen-Technologien wie Lithium-Eisenphosphat oder Nickel-Mangan-Kobalt. Sie ermöglichen es, Strom flexibel verfügbar zu machen – sei es für kurze Zeiträume, etwa von Tag zu Nacht, oder in größeren Speicherkonzepten. Während in China und den USA bereits intensiv an Festkörper- und Wasserstoffspeichern gearbeitet wird, ist Österreich stark in der Forschung, aber schwach in der Produktion.
ElWG
Das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz soll endlich einen klaren Rahmen schaffen. Es definiert Speicheranlagen als Verbraucher und Einspeiser und eröffnet die Möglichkeit von Netzentgelt-Erleichterungen. Unklar ist noch, wie „systemdienlich“ konkret definiert wird – eine entscheidende Frage für Investoren. Österreich verliert derzeit Projekte an Deutschland, wo die regulatorischen Bedingungen günstiger sind.
Entscheidend für den Durchbruch sind Rechtssicherheit, beschleunigte Genehmigungen und offene Datenschnittstellen im Netz. Dann könnten private Investitionen in großem Stil folgen und die Energiewende beschleunigen. Wer sich weiter informieren will, findet praxisnahe Tools wie Bloomberg Green EV oder Förderinfos bei PV Austria; außerdem vernetzen neue Plattformen wie Energy Bridge Interessierte und Experten.
Das vollständige Gespräch gibt es in der aktuellen Folge von oeco? LOGISCH! – jetzt reinhören!