Artikel

Welche Chancen und Risiken birgt Künstliche Intelligenz?

Wie sich KI in den nächsten Jahren weiter entwickeln wird und warum Artificial Intelligence nicht nur Energie braucht, sondern auch hilft, Energie zu sparen, haben wir in unserer neuen Folge mit Dr. Stefan Woltran besprochen.

oecolution austria

03.08.2023

1 min

Innovation
Podcast
Technologie

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren bahnbrechende Fortschritte gemacht und revolutioniert nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens. Spätestens seit ChatGPT ist es in aller Munde. KI kann neben ihrem Einfluss auf Wirtschaft, Gesundheitswesen und Technologie auch eine Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen. Darüber, aber auch über generellen Chancen und Risiken, notwendige Regulierungen und ethische Fragestellungen haben wir mit Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Stefan Woltran in unserer neuen Folge gesprochen.


Mit dem Mythos, dass die Digitalisierung ein CO2-Monster sei, kann jedenfalls aufgeräumt werden. Von den weltweiten CO2-Emissionen macht der ganze IKT-Sektor zwischen 1 und 4 Prozent aus und davon entfallen nur 15 Prozent auf die KI. Man ist also unter einem Prozent. Woltran erklärt: „Der Großteil des Energieverbrauchs entsteht beim Trainieren der Anwendungen. Dass also Anfragen an ChatGPT viel Energie verbrauchen würden, ist falsch, denn ChatGPT ist ja schon trainiert.“


Insgesamt sei es jedoch relativ kompliziert, abzuschätzen, welchen Einfluss KI in der Gesamtheit auf das Klima hat – ob es in the long run positiv sein wird oder neutral oder eher negativ. Am Ende wird es wieder einmal darauf ankommen, wie wir Menschen damit umgehen.


Die ganze Folge gibt es HIER nachzuhören. 

Weitere Artikel

Stromnetzausbau in Österreich: Balanceakt zwischen Tempo, Kosten und Klimazielen

Die Prognos-Studie im Auftrag von oecolution zeigt: Mit einem gestreckten Netzausbau bis 2050, einem klugen Finanzierungsmix und fairer Kostenverteilung lassen sich Netzentgelte senken, Wettbewerbsfähigkeit sichern und die Wirtschaft stärken. Entscheidend sind dabei nicht nur Milliardeninvestitionen, sondern auch Planungssicherheit und gezielte Förderung – etwa durch den Industriestrom-Bonus bis 2030.

Pendlerpauschale ist keine Klimasünde

Das Pendlerpauschale ist keine klimaschädliche Autoförderung, sondern eine faire Unterstützung für alle, die täglich zur Arbeit pendeln – ob mit dem Auto, dem E-Auto oder den Öffis. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Bevölkerung steht hinter dieser Entlastung. Klimaschutz gelingt nur mit Maßnahmen, die ökologisch wirksam und ökonomisch vernünftig sind!

Kurzanalyse: Klima, Energie und Standort im Koalitionsabkommen von CDU, CSU und SPD

Der Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ von CDU, CSU und SPD verknüpft gezielt Standort-, Energie- und Klimafragen. Wirtschaftliche, ökologische und soziale Zukunftsfähigkeit sollen zusammen erreicht werden. Das klare Bekenntnis zu Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Klimazielen wird von Realismus und Effizienzorientierung bei der Zielerreichung begleitet.