Artikel

Welchen Beitrag leistet die Photovoltaik zur Energiewende?

Österreichs Engagement für erneuerbare Energien, insbesondere die Photovoltaik (PV), ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. In unserer neuen Podcast-Folge spricht Elisabeth Zehetner mit Hubert Fechner über die aktuellen Entwicklungen und die Zukunft der Branche.

oecolution austria

28.09.2023

2 min

Podcast
Erneuerbare Energie
Leben

Hubert Fechner ist nicht nur Obmann des 2008 gegründeten Vereins Technologieplattform Photovoltaik Austria, sondern auch ein international anerkannter Experte im Bereich erneuerbare Energien. Mit einem Hintergrund in Elektrotechnik und Energietechnik sowie weiteren Studien in Umweltmanagement und Organisationsentwicklung hat Fechner maßgeblich zum Aufbau des Fachbereichs Erneuerbare Energien am österreichischen Forschungs- und Prüfzentrum Arsenal (heute AIT) beigetragen.

 

Mit einem Jahreszubau von über einem Gigawatt war 2022 war ein bemerkenswertes Jahr für die Photovoltaik in Österreich. Fechner betonte jedoch, dass trotz dieses Erfolgs noch viel Arbeit vor uns liegt, um die Ziele der Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen. Er wies darauf hin, dass der aktuelle Zubau zwar beeindruckend ist, aber noch weit von den angestrebten Zielen entfernt ist.

 

Netzausbau und Digitalisierung: Schlüssel zur Integration von PV

 

Ein weiteres wichtiges Thema sei der Netzausbau und die Digitalisierung. Fechner betonte, dass es nicht nur darum geht, das Netz auszubauen, sondern auch darum, die Stromnetze weiterzuentwickeln. Mit dem Anstieg von wetterabhängigen Energiequellen wie Photovoltaik und Windenergie ist eine größere Flexibilität im Stromnetz erforderlich. Die Photovoltaik hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht. Fechner ist optimistisch, dass die Technologie weiter wachsen wird, sowohl in Bezug auf die installierte Kapazität als auch auf die technologische Entwicklung. Er erwartet, dass die Photovoltaik in den nächsten Jahren die Kapazität der weltweit installierten Wasserkraft überholen wird.

 

Ästhetik und Integration von PV in Gebäuden

 

Ein interessanter Aspekt des Gesprächs war die Integration von Photovoltaik in Gebäuden und die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf den Denkmalschutz. Fechner betonte die Notwendigkeit, Lösungen zu finden, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch technisch effizient sind.

 

Das ganze Gespräch nachhören? HIER.

Weitere Artikel

Wie bringen wir mehr Wettbewerb in den Strommarkt?

Steigende Strompreise, komplexe Marktmechanismen und ein neues Stromgesetz: Österreichs Energiemarkt steht vor einer Bewährungsprobe. Natalie Harsdorf, Generaldirektorin der Bundeswettbewerbsbehörde, spricht über Machtverhältnisse, Fehlanreize und darüber, warum echter Wettbewerb der Schlüssel zu fairen Preisen und nachhaltiger Versorgung sein könnte.

Geldersparnis beim Stromanbieterwechsel

Stromanbieterwechsel lohnt sich: Haushalte könnten je nach Region bis zu 400 Euro pro Jahr sparen. Ein aktueller Preisvergleich zeigt, wo Strom am günstigsten ist.

Umfrage: Menschen wechseln zu selten Anbieter

Bundeswettbewerbsbehörde und Bevölkerung sind sich einig: Stromanbieterwechsel verringert die Stromrechnung. Nun müssen es die Menschen auch tatsächlich machen.