Artikel

Dringender Handlungsbedarf in der Automobilindustrie: Österreich muss seine technologische Führungsposition verteidigen

Eine aktuelle Studie des Economica Instituts, die im Auftrag von oecolution austria durchgeführt wurde, warnt vor einem kritischen Wendepunkt für die Automobilwirtschaft in Österreich.

oecolution austria

02.06.2024

min

Wettbewerbsfähigkeit
Analyse
Technologie
Innovation

Elisabeth Zehetner, Geschäftsführerin von oecolution austria, hebt hervor, dass Österreich riskiert, von einer führenden Innovationsnation zu einem mittelmäßigen Akteur abzusteigen, wenn nicht sofort gehandelt wird. „Die Automobilindustrie steht unter enormem Druck, ihre Position als technologischer Marktführer zu behaupten. Während Nationen wie China ihre Innovationsanstrengungen intensivieren, müssen wir sicherstellen, dass wir nicht nur mithalten, sondern an der Spitze bleiben", betont Zehetner.


Innovationskraft als Schlüssel zum Erfolg

Die Automobilindustrie ist einer der tragenden Wirtschaftszweige in Europa und insbesondere in Österreich, wo sie die zweitwichtigste Exportbranche darstellt. Die Qualität und Innovationsfähigkeit der österreichischen Fahrzeug- und Zulieferindustrie spielen eine entscheidende Rolle für diesen Erfolg. Zwischen 2011 und 2020 wurden in Österreich jährlich durchschnittlich 320 Patente im Automobilbereich angemeldet, was das Land zu einem der innovativsten Automobilstandorte Europas macht.



Bedrohliche Entwicklungen und internationale Herausforderungen

Die Studie offenbart jedoch auch mehrere bedrohliche Trends. Während China seine Innovationsaktivitäten verstärkt und die Anzahl seiner Patente signifikant erhöht hat, hat Europa keine vergleichbare Technologieoffensive gestartet. Dies hat dazu geführt, dass chinesische Institutionen nun an mehr als 20% der weltweiten Patente der Automobilindustrie beteiligt sind, während der Beitrag der EU kontinuierlich sinkt und zuletzt sogar unter 10% fiel.



Seit 2020 verzeichnet Österreich außerdem einen Rückgang bei Forschungspublikationen zur Automobilindustrie, während der weltweite Trend positiv bleibt.




Gezielte Unterstützung gefordert

Im Vorfeld des Autogipfels fordert oecolution gezielte Unterstützung für die Branche. „Forschungspublikationen, Patentanmeldungen und Investitionen sind ein Indikator für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und den Wohlstand einer Volkswirtschaft. Rückläufige Forschungstätigkeiten gefährden diese massiv“, erklärt Zehetner. Sie betont, dass Technologieführerschaft in verschiedenen Forschungsfeldern, insbesondere in einem Sektor, der sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess befindet, entscheidend ist, um auch zukünftig auf der Siegerstraße zu bleiben und erfolgreich auf dem Weltmarkt zu agieren.

Weitere Artikel

Österreich ist Hochsteuerland. Auch beim Strom.

Österreich zählt zu den teuersten Ländern Europas, sowohl bei den Elektrizitätsabgaben als auch bei den Gesamtstromkosten. Besonders kleine und mittlere Betriebe geraten zunehmend unter Druck. Auch private Haushalte müssen massive Mehrkosten stemmen.

Stromnetzausbau in Österreich: Balanceakt zwischen Tempo, Kosten und Klimazielen

Die Prognos-Studie im Auftrag von oecolution zeigt: Mit einem gestreckten Netzausbau bis 2050, einem klugen Finanzierungsmix und fairer Kostenverteilung lassen sich Netzentgelte senken, Wettbewerbsfähigkeit sichern und die Wirtschaft stärken. Entscheidend sind dabei nicht nur Milliardeninvestitionen, sondern auch Planungssicherheit und gezielte Förderung – etwa durch den Industriestrom-Bonus bis 2030.

Pendlerpauschale ist keine Klimasünde

Das Pendlerpauschale ist keine klimaschädliche Autoförderung, sondern eine faire Unterstützung für alle, die täglich zur Arbeit pendeln – ob mit dem Auto, dem E-Auto oder den Öffis. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Bevölkerung steht hinter dieser Entlastung. Klimaschutz gelingt nur mit Maßnahmen, die ökologisch wirksam und ökonomisch vernünftig sind!