Artikel

Klimaschutz und Sanieren – wie hängt das zusammen?

Die achte Folge unseres Podcast widmet sich dem Thema Sanieren und welchen Beitrag das zur Bekämpfung des Klimawandels leistet. Wir haben dazu mit dem angesehenen Wohnbauforscher Wolfgang Amann gesprochen.

oecolution austria

19.07.2023

2 min

Podcast
Klimapolitik

Gebäude sind für einen erheblichen Anteil an den weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Insbesondere ältere Gebäude weisen oft eine schlechte Energieeffizienz auf und verbrauchen unnötig viel Energie für Heizung, Kühlung und Beleuchtung. Österreich will bis 2040 klimaneutral sein. Dabei gibt es aber noch einige Stolpersteine. Einer davon ist die zu niedrige Sanierungsrate.


Bei Neubauten wird heute bereits klimafit gebaut, beim Gebäudebestand gibt es allerdings noch ordentlich Luft nach oben. „Derzeit liegt die Sanierungsrate beim österreichischen Wohnungsbestand bei schätzungsweise ca. 1,8 Prozent“, sagt Wolfgang Amann, der Geschäftsführer des Instituts für Immobilien, Bauen und Wohnen (IIBW) und angesehener Wohnbauforscher. Die Europäische Union allerdings hat eine Sanierungsrate von drei Prozent vorgegeben. Amann hält einer Erreichung der Ziele nicht für ausgeschlossen, dafür brauche es aber einige Rahmenbedingungen und ein entschlossenes Handeln der Politik. „Schwarz-Grün muss die notwendigen Gesetze noch auf den Weg bringen und darüber hinaus brauchen wir wirksame Kooperationen zwischen Bund und Ländern. Hier ist der Finanzausgleich das zentrale Element, der heuer verhandelt wird.“


Wie können Gebäudesanierungen zum Klimaschutz beitragen? Was bringt am meisten? Fenster, Wände oder Dächer? Was sind die größten Herausforderungen bei der Sanierung von älteren Gebäuden im Hinblick auf den Klimaschutz? Welche Rolle spielt der Denkmalschutz?


Die Antworten gibt es hier.

Weitere Artikel

Das neue oepuls. ist da!

Von fairen Strompreisen über den Hochlauf von Wasserstoff bis hin zu Freihandel und Netzreformen – die Ausgabe beleuchtet, wo Mut zu Veränderung und kluge Marktmechanismen den Unterschied für Klima, Wirtschaft und Verbraucher machen.

Wie bringen wir mehr Wettbewerb in den Strommarkt?

Steigende Strompreise, komplexe Marktmechanismen und ein neues Stromgesetz: Österreichs Energiemarkt steht vor einer Bewährungsprobe. Natalie Harsdorf, Generaldirektorin der Bundeswettbewerbsbehörde, spricht über Machtverhältnisse, Fehlanreize und darüber, warum echter Wettbewerb der Schlüssel zu fairen Preisen und nachhaltiger Versorgung sein könnte.

Geldersparnis beim Stromanbieterwechsel

Stromanbieterwechsel lohnt sich: Haushalte könnten je nach Region bis zu 400 Euro pro Jahr sparen. Ein aktueller Preisvergleich zeigt, wo Strom am günstigsten ist.