Artikel

Energiewende: Ideologie vs. Physik

Wie gelingt die Energiewende ohne Denkfehler und kurzfristige Scheinlösungen? Josef Wildburger spricht über Speichertechnologien, faire Marktbedingungen und über das Geschäftsmodell Klimaschutz.

oecolution austria

27.10.2025

3 min

Innovation
Meinung

Im aktuellen Podcast von oeco? LOGISCH! spricht der Geschäftsführer von oecolution, Christian Tesch, mit Josef Wildburger über die Energiewende und dem Geschäftsmodell Klimaschutz.


Die Klimawende kann nur mit einem systemischen Ansatz gelingen. Ideologisch gefärbte Debatten führen in die Irre – entscheidend sind evidenzbasierte Entscheidungen, die naturwissenschaftliche Grundlagen berücksichtigen. Es geht beim Klimaschutz nicht um Schlagworte, sondern um klug gewählte Bilanzgrenzen, realistische Zeitachsen und ein optimiertes Zusammenspiel verschiedener Technologien. Ganz klar ist, dass Physik in der Klimadebatte nicht weggedacht werden kann.


Klimaschutz als Geschäftsmodell

Klimaschutz darf auch ein Geschäftsmodell sein. Damit Unternehmen aber am Markt bestehen können, braucht es stabile gesetzliche und ökonomische Rahmenbedingungen. Die sind derzeit jedoch nicht gegeben. Langfristige Strategien, die 50 bis 100 Jahre in die Zukunft blicken, seien notwendig, um Investitionen sicher und wirtschaftlich tragfähig zu machen. Besonders wichtig sind Speichersysteme, ohne die der Ausbau erneuerbarer Energien ins Leere läuft. Während Photovoltaik und Windanlagen massiv gefördert werden, hinken Speicherlösungen hinterher. Redox-Flow-Batterien bieten im Gegensatz zu Lithium-Ionen-Systemen langlebige und skalierbare Möglichkeiten für Netzstabilität und Energiegemeinschaften. Solche Technologien könnten helfen, Produktionsspitzen auszugleichen und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.


Jeder Beitrag zählt

Neben großen Energieversorgern kann jeder Einzelne einen Beitrag leisten – sei es durch Teilnahme an Energiegemeinschaften, den Einsatz kleiner Speicher oder einfach durch einen sparsamen und bewussten Umgang mit Ressourcen. Klimaschutz bedeute nicht Verzicht, sondern intelligentes Nutzen von Energie und Technologien, um die Transformation realistisch und dauerhaft zu gestalten.


Das vollständige Gespräch gibt es in der aktuellen Folge von oeco? LOGISCH – jetzt reinhören!

Weitere Artikel

Wie bringen wir mehr Wettbewerb in den Strommarkt?

Steigende Strompreise, komplexe Marktmechanismen und ein neues Stromgesetz: Österreichs Energiemarkt steht vor einer Bewährungsprobe. Natalie Harsdorf, Generaldirektorin der Bundeswettbewerbsbehörde, spricht über Machtverhältnisse, Fehlanreize und darüber, warum echter Wettbewerb der Schlüssel zu fairen Preisen und nachhaltiger Versorgung sein könnte.

Geldersparnis beim Stromanbieterwechsel

Stromanbieterwechsel lohnt sich: Haushalte könnten je nach Region bis zu 400 Euro pro Jahr sparen. Ein aktueller Preisvergleich zeigt, wo Strom am günstigsten ist.

Umfrage: Menschen wechseln zu selten Anbieter

Bundeswettbewerbsbehörde und Bevölkerung sind sich einig: Stromanbieterwechsel verringert die Stromrechnung. Nun müssen es die Menschen auch tatsächlich machen.