Artikel

Unser neues Magazin œpuls. ist da!

Vier Mal im Jahr mit œpuls. immer am Puls der Zeit.

oecolution austria

12.04.2023

1 min

Jobs
Innovation
Leben

In unserer ersten Ausgabe unseres Magazins œpuls. beschäftigen wir uns eingehend mit den Karrierechancen im Bereich des Klimaschutzes.


Und das aus guten ökologischen und ökonomischen Gründen: Für das Gelingen der Energiewende brauchen wir viel mehr Profis in Wirtschafts- und Arbeitswelt. Wir präsentieren daher ausgewählte Berufe mit großem Klima- und Karrierepotenzial.


Für echte Fighters4Climate. Für junge Menschen, die wirklich mehr für Klima und Zukunft bewegen wollen.


Außerdem zeigen wir die Erfolgsgeschichte von „Frutura“, einem steirischen Gemüseproduzenten, der in der Landwirtschaft neue Wege geht – nachhaltig und klimaschonend.


Die erste Ausgabe unseres Magazins œpuls. lesen Sie HIER.


Sie wollen keine Ausgabe verpassen? Dann am Besten unser Magazin gleich hier abonnieren.

Weitere Artikel

Stromnetzausbau in Österreich: Balanceakt zwischen Tempo, Kosten und Klimazielen

Die Prognos-Studie im Auftrag von oecolution zeigt: Mit einem gestreckten Netzausbau bis 2050, einem klugen Finanzierungsmix und fairer Kostenverteilung lassen sich Netzentgelte senken, Wettbewerbsfähigkeit sichern und die Wirtschaft stärken. Entscheidend sind dabei nicht nur Milliardeninvestitionen, sondern auch Planungssicherheit und gezielte Förderung – etwa durch den Industriestrom-Bonus bis 2030.

Pendlerpauschale ist keine Klimasünde

Das Pendlerpauschale ist keine klimaschädliche Autoförderung, sondern eine faire Unterstützung für alle, die täglich zur Arbeit pendeln – ob mit dem Auto, dem E-Auto oder den Öffis. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Bevölkerung steht hinter dieser Entlastung. Klimaschutz gelingt nur mit Maßnahmen, die ökologisch wirksam und ökonomisch vernünftig sind!

Kurzanalyse: Klima, Energie und Standort im Koalitionsabkommen von CDU, CSU und SPD

Der Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ von CDU, CSU und SPD verknüpft gezielt Standort-, Energie- und Klimafragen. Wirtschaftliche, ökologische und soziale Zukunftsfähigkeit sollen zusammen erreicht werden. Das klare Bekenntnis zu Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Klimazielen wird von Realismus und Effizienzorientierung bei der Zielerreichung begleitet.