Artikel

Klimawandel und Migration: Benjamin Schravens Expertise im oecolution-Podcast

Die Realität der Klimaflucht: Entmystifizierung mit Entwicklungsforscher Dr. Benjamin Schraven.

oecolution austria

31.01.2024

3 min

Podcast
Leben

In einer spannenden Episode des oecolution-Podcasts diskutiert Moderatorin Elisabeth Zehetner mit dem Entwicklungsforscher Dr. Benjamin Schraven die komplexen Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Migration. Schraven, der Organisationen wie die EU und die UN berät, gibt wertvolle Einblicke in dieses Thema.


Die verzerrte Wahrnehmung der Klimaflucht

Dr. Schraven spricht über die öffentliche Wahrnehmung der Klimaflucht: „Diese Wahrnehmung ist in der Tat ein Stück weit verzerrt [...] Es sind dann Migrationsbewegungen, die sich vor allem dann innerhalb der betroffenen Länder innerhalb der betroffenen Regionen abspielen.“ Er erklärt weiter, dass die Vorstellung von einer massiven Welle von Klimaflüchtlingen, die auf Europa zustrebt, „eher unwahrscheinlich bzw. eher unrealistisch“ ist.


Die Herausforderung der Immobilität

Eine wesentliche, aber oft übersehene Auswirkung des Klimawandels ist die erzwungene Immobilität. Schraven betont: „Viele Menschen, die heute schon von der Klimakrise [...] betroffen sind, haben gar nicht die Ressourcen, um überhaupt irgendwohin zu migrieren. Das heißt, sie sind immobil, gezwungenermaßen.“ Diese Situation führt dazu, dass betroffene Bevölkerungsgruppen „den weiteren Auswirkungen der Klimakrise dann ausgeliefert“ sind.


Flucht und Migration in Europa

Schraven merkt an, dass Europa in den kommenden Jahrzehnten ebenfalls von Flucht- und Migrationsbewegungen betroffen sein wird, allerdings nicht von außen, sondern intern: „Viele Menschen in Europa ihre Heimat werden verlassen müssen [...] weil sie dauerhaft an den Orten, wo sie jetzt noch leben, weiter nicht werden leben können.“


Notwendigkeit für Maßnahmen und Planungen

Zur Notwendigkeit von Klimawandelanpassungsmaßnahmen sagt Schraven: „Wir müssen heute eigentlich schon anfangen zu planen.“ Er betont die Dringlichkeit, mit der Europa und die globalen Südländer handeln müssen, um sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.


Hier nachhören.

Weitere Artikel

Stromnetzausbau in Österreich: Balanceakt zwischen Tempo, Kosten und Klimazielen

Die Prognos-Studie im Auftrag von oecolution zeigt: Mit einem gestreckten Netzausbau bis 2050, einem klugen Finanzierungsmix und fairer Kostenverteilung lassen sich Netzentgelte senken, Wettbewerbsfähigkeit sichern und die Wirtschaft stärken. Entscheidend sind dabei nicht nur Milliardeninvestitionen, sondern auch Planungssicherheit und gezielte Förderung – etwa durch den Industriestrom-Bonus bis 2030.

Pendlerpauschale ist keine Klimasünde

Das Pendlerpauschale ist keine klimaschädliche Autoförderung, sondern eine faire Unterstützung für alle, die täglich zur Arbeit pendeln – ob mit dem Auto, dem E-Auto oder den Öffis. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Bevölkerung steht hinter dieser Entlastung. Klimaschutz gelingt nur mit Maßnahmen, die ökologisch wirksam und ökonomisch vernünftig sind!

Kurzanalyse: Klima, Energie und Standort im Koalitionsabkommen von CDU, CSU und SPD

Der Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ von CDU, CSU und SPD verknüpft gezielt Standort-, Energie- und Klimafragen. Wirtschaftliche, ökologische und soziale Zukunftsfähigkeit sollen zusammen erreicht werden. Das klare Bekenntnis zu Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Klimazielen wird von Realismus und Effizienzorientierung bei der Zielerreichung begleitet.