Artikel

Muss Klimaschutz über alles gestellt werden?

In unserer neuen Podcast-Folge sprechen wir mit dem bekannten österreichischen Philosophen Konrad Paul Liessmann.

oecolution austria

06.09.2023

1 min

Klimapolitik
Podcast
Leben

Über eine spektakuläre Aktion zu berichten, hat für Medien natürlich einen größeren Wert, als sich mit differenzierten Argumenten auseinanderzusetzen, sagt der bekannte österreichische Philosoph Konrad Paul Liessmann. Und: Es wäre absurd, zu sagen, es brauche spektakuläre Aktionen, um auf ein Thema aufmerksam zu machen, das sonst nicht gesehen wird, denn kein Thema ist derzeit, u.a. durch Weltklimakonferenzen oder Weltklimaberichte, so auf der medialen Agenda wie das Klimathema.


In unserer neuen Podcast-Folgen haben wir auch darüber gesprochen, ob Teile der Klimabewegung religiöse Muster verfolgen oder ob das Ziel „Klimaschutz“ über alle anderen Ziele wie etwa Wohlstand, Arbeitsplätze oder soziale Absicherung gestellt werden soll.


Zur neuen Folge geht es HIER.


Weitere Artikel

Stromnetzausbau in Österreich: Balanceakt zwischen Tempo, Kosten und Klimazielen

Die Prognos-Studie im Auftrag von oecolution zeigt: Mit einem gestreckten Netzausbau bis 2050, einem klugen Finanzierungsmix und fairer Kostenverteilung lassen sich Netzentgelte senken, Wettbewerbsfähigkeit sichern und die Wirtschaft stärken. Entscheidend sind dabei nicht nur Milliardeninvestitionen, sondern auch Planungssicherheit und gezielte Förderung – etwa durch den Industriestrom-Bonus bis 2030.

Pendlerpauschale ist keine Klimasünde

Das Pendlerpauschale ist keine klimaschädliche Autoförderung, sondern eine faire Unterstützung für alle, die täglich zur Arbeit pendeln – ob mit dem Auto, dem E-Auto oder den Öffis. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Bevölkerung steht hinter dieser Entlastung. Klimaschutz gelingt nur mit Maßnahmen, die ökologisch wirksam und ökonomisch vernünftig sind!

Kurzanalyse: Klima, Energie und Standort im Koalitionsabkommen von CDU, CSU und SPD

Der Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ von CDU, CSU und SPD verknüpft gezielt Standort-, Energie- und Klimafragen. Wirtschaftliche, ökologische und soziale Zukunftsfähigkeit sollen zusammen erreicht werden. Das klare Bekenntnis zu Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Klimazielen wird von Realismus und Effizienzorientierung bei der Zielerreichung begleitet.