Artikel

9 Prioritäten für Österreichs Klimapolitik

Die Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP stehen unter hohem Erwartungsdruck und aufmerksamer Beobachtung. Energiewende, Schutz von Wohlstand und Arbeitsplätzen sowie Klimaschutz müssen Hand in Hand gehen.

oecolution austria

07.01.2025

2 min

Wettbewerbsfähigkeit

Die oecolution-Agenda zeigt neun zentrale Punkte, die Österreich jetzt nachhaltig weiterbringen können:


1. Mehr Vernunft & weniger Ideologie: Die Klimapolitik muss faktenbasiert und pragmatisch gestaltet werden – jenseits von Angst oder Leugnung. Kluge Anreize und realistische Rahmenbedingungen sind entscheidend.


2. Klimaanpassung forcieren & Menschen schützen: Österreich braucht Investitionen in Schutzmaßnahmen gegen Naturereignisse, „coole“ und grüne Raum- und Stadtplanung, neue Technologien in der Landwirtschaft sowie die optimierte Nutzung der Ressource Wasser.


3. Infrastruktur stärken & Verfahren beschleunigen: Für den Ausbau erneuerbarer Energien brauchen wir mehr und bessere Stromleitungen, Speicher und rasche Genehmigungsverfahren.


4. Naturschutz anpassen & Konflikte verhindern: Klimaschutz und Naturschutz müssen ausbalanciert werden: Weniger Hürden für Windparks, Photovoltaik und Wasserkraft durch angepasste Schutzregeln.


5. Technologien stärken & Wasserstoff forcieren: Wasserstoff und digitale Transformation sind Schlüsselfaktoren für Klimaschutz und wirtschaftliche Innovation.


6. Standort Europa stärken & Rohstoffe sichern: Wertschöpfungsketten müssen strategisch nach Europa zurückgeholt bzw. in Europa gestärkt werden und Rohstoffe für die Energiewende durch kluge Handelsabkommen gesichert werden.


7. Kreislaufwirtschaft fördern & CO2 nutzen: Um recycelte Materialien und Sekundärrohstoffe zu fördern, braucht es klare Regeln und einen „Schengenraum“ für Kreislaufwirtschaft. CO₂-Abscheidung, Speicherung und Nutzung sind essenziell für die Erreichung der Klimaziele.


8. Mobilität vielfältiger gestalten: Mobilität braucht pragmatische Lösungen statt Ideologien: Effiziente öffentliche Verkehrsangebote, einschließlich innovativer Mikro-ÖPNV-Lösungen, alternative Kraftstoffe (von HVO100 bis eFuels) sowie Elektromobilität sind zentrale Bausteine für eine zukunftsfähige Verkehrswende.


9. Umweltberufe bewerben & weiterentwickeln: Green Jobs müssen attraktiver kommuniziert und gezielt gefördert werden, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen.


Fazit:

Eine neue Regierungskonstellation hat die Chance, Klimapolitik, Wirtschaft und Arbeit nachhaltig zu verbinden. Österreich braucht eine pragmatische Klimastrategie, die den Standort sichert und die Zukunft gestaltet.

Weitere Artikel

Über Wärmepumpen, Klimaziele und den Standort Österreich.

Realistische Klimaziele, wirtschaftliche Herausforderungen und die Rolle der Industrie - Kari Ochsner über die Zukunft der Umwelttechnikbranche, die Bürokratiehürden der EU und warum pragmatische Lösungen für die Energiewende entscheidend sind.

Wie Wissenschaftsjournalismus den Klimadiskurs prägt

Kritische Stimmen, wissenschaftliche Präzision und die Gefahr der Politisierung – der renommierte Wissenschaftsjournalist Axel Bojanowski über die Herausforderungen im Klimajournalismus

oecolution fordert mehr Tempo beim Bürokratieabbau und Clean Industrial Deal

Europäische Wirtschaft braucht rasche Entlastung und Versorgungssicherheit. oecolution-GF Zehetner: „Green Deal muss Treibhausgase senken - nicht die Wettbewerbsfähigkeit“.