Artikel

Nachhaltigkeit und Innovation bei Nespresso

Marianne Neumüller-Klapper, Operations- und Sustainability-Director bei Nespresso Österreich, teilt spannende Einblicke in die Entwicklungen und Herausforderungen der Kaffeebranche in einer neuen Podcast-Folge.

oecolution austria

28.08.2024

3 min

Podcast

Nachhaltigkeit und Umweltschutz ist aus keinem Unternehmen mehr wegzudenken. Auch die Kaffeebranche muss sich revolutionieren. Marianne Neumüller-Klapper, Operations- und Sustainability-Director bei Nespresso Österreich, teilt spannende Einblicke in die Entwicklungen und Herausforderungen der Kaffeebranche. Im Podcast-Interview mit Elisabeth Zehetner beleuchtet sie Themen wie das Recycling von Kaffeekapseln, den CO₂-Fußabdruck und die Auswirkungen von Regulierungen auf die Branche.


Die Revolution des Kaffeegenusses

„Das war das erste Mal, dass es ein Kapselsystem gab“, erklärt Marianne Neumüller-Klapper stolz und verweist auf die Revolution, die Nespresso in der Kaffeewelt ausgelöst hat. Mit dem patentierten Kapselsystem hat das Unternehmen es geschafft, die Qualität und das Aroma von Kaffee auf ein neues Niveau zu heben – und das bequem für den Heimgebrauch. „Der Anspruch war immer, den Espresso, so wie man ihn aus dem Italien-Urlaub kennt, auch zu Hause zubereiten zu können“, so Neumüller-Klapper weiter. Der Erfolg dieses Konzepts spricht für sich: Filterkaffee hat in vielen Haushalten seine Liebhaber verloren.


Nachhaltigkeit im Fokus: Das Kapselrecycling-System

Doch mit der Einführung des Kapselsystems kam auch Kritik, insbesondere im Hinblick auf die Abfallmengen. Neumüller-Klapper geht offen auf dieses Thema ein und betont die Wichtigkeit des Recyclingprozesses: „Wenn die Kapseln recycelt werden, landen sie nicht im Müll, sondern werden wiederverwendet.“ Sie hebt hervor, dass das Kapselsystem nicht nur Lebensmittelverschwendung vermeidet, sondern auch den CO₂-Fußabdruck pro Tasse reduziert. Dies sei durch Lifecycle-Assessments belegt, die den gesamten Lebenszyklus einer Tasse Kaffee betrachten.

Ein besonders innovatives Projekt in Oberösterreich zeigt, wie ernst Nespresso das Thema Recycling nimmt. Gemeinsam mit anderen Herstellern wurde eine Anlage entwickelt, in der Aluminium- und Kunststoffkapseln sowie der Kaffeesatz effizient getrennt und recycelt werden können. „Das Aluminium ist so sauber, dass ich es wieder in den Kreislauf zurückbringen kann, um daraus eine neue Kapsel herzustellen“, erklärt Neumüller-Klapper.

Herausforderungen und Chancen durch neue Regulierungen

Ein weiteres Thema, das Neumüller-Klapper zur Sprache bringt, ist die sogenannte „Packaging & Packaging Waste Regulation“ (PPWR), eine Verordnung der EU, die Einweg-Kaffeekapseln verbieten wollte. „Zum Glück ist dieses Thema vom Tisch“, meint sie erleichtert. Kaffeekapseln bleiben erlaubt, müssen aber recycelbar oder kompostierbar sein. Diese Regulierung sei notwendig, doch ein generelles Verbot hätte weitreichende negative Folgen gehabt, sowohl für die Verbraucher als auch für die Nachhaltigkeit.


Lieferkettengesetz: Transparenz als Schlüssel

Ein besonders aktuelles Thema ist das Lieferkettengesetz und dessen Auswirkungen auf die Kaffeebranche. Nespresso, so Neumüller-Klapper, habe bereits eine sehr transparente und direkte Lieferkette, die bis zu den Landwirten in Ländern wie Kolumbien und Indonesien zurückverfolgt werden kann. Doch die Umsetzung und die damit verbundene Bürokratie stellen Herausforderungen dar. „Die Schwierigkeit liegt in der Praktikabilität“, erklärt sie und weist darauf hin, dass die Dokumentation und Nachverfolgung aufwändig sind, insbesondere wenn viele kleine Produzenten involviert sind.


Fazit: Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit

Marianne Neumüller-Klapper zeigt in diesem Gespräch eindrucksvoll, wie Nespresso Innovation und Nachhaltigkeit vereint, um den Herausforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden. Die Kombination aus hochwertigem Kaffeegenuss und verantwortungsvollem Umgang mit Ressourcen macht Nespresso zu einem Vorreiter in der Branche. Wer also wissen möchte, wie die Zukunft des Kaffees aussieht und welche Rolle Nespresso dabei spielt, sollte unbedingt in den Podcast hineinhören.

Weitere Artikel

Stromnetzausbau in Österreich: Balanceakt zwischen Tempo, Kosten und Klimazielen

Die Prognos-Studie im Auftrag von oecolution zeigt: Mit einem gestreckten Netzausbau bis 2050, einem klugen Finanzierungsmix und fairer Kostenverteilung lassen sich Netzentgelte senken, Wettbewerbsfähigkeit sichern und die Wirtschaft stärken. Entscheidend sind dabei nicht nur Milliardeninvestitionen, sondern auch Planungssicherheit und gezielte Förderung – etwa durch den Industriestrom-Bonus bis 2030.

Pendlerpauschale ist keine Klimasünde

Das Pendlerpauschale ist keine klimaschädliche Autoförderung, sondern eine faire Unterstützung für alle, die täglich zur Arbeit pendeln – ob mit dem Auto, dem E-Auto oder den Öffis. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Bevölkerung steht hinter dieser Entlastung. Klimaschutz gelingt nur mit Maßnahmen, die ökologisch wirksam und ökonomisch vernünftig sind!

Kurzanalyse: Klima, Energie und Standort im Koalitionsabkommen von CDU, CSU und SPD

Der Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ von CDU, CSU und SPD verknüpft gezielt Standort-, Energie- und Klimafragen. Wirtschaftliche, ökologische und soziale Zukunftsfähigkeit sollen zusammen erreicht werden. Das klare Bekenntnis zu Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Klimazielen wird von Realismus und Effizienzorientierung bei der Zielerreichung begleitet.