Sonnenstrom trifft Landwirtschaft: nachhaltiges Vorzeigeprojekt in Dunkelstein
Flächenkonkurrenz effektiv lösen. Statt Entweder-oder entsteht eine Doppelnutzung: Sonnenstromproduktion und landwirtschaftliche Nutzung auf derselben Fläche.
Flächenkonkurrenz effektiv lösen. Statt Entweder-oder entsteht eine Doppelnutzung: Sonnenstromproduktion und landwirtschaftliche Nutzung auf derselben Fläche.
oecolution austria
25.08.2025
min
In Dunkelstein bei Neunkirchen entsteht eine zukunftsweisende Photovoltaikanlage, die Landwirtschaft und fossilfreie Energieerzeugung verbindet. Auf Flächen des Minoritenkonvents Neunkirchen wird damit ein Projekt realisiert, das Tradition und Technologie vereint: Die Franziskanerminoriten sind seit 1631 in der Region verwurzelt und setzen nun ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit. Clean Capital Enernovum (CCE) Österreich und 10hoch4, spezialisierte Hersteller und Betreiber von Photovoltaikanlagen, zeichnen gemeinsam für die Umsetzung des Projekts verantwortlich.
Flächen doppelt nutzen
Die Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 5,033 MWp zeigt, wie sich Flächenkonkurrenz effektiv lösen lässt. Statt Entweder-oder entsteht eine Doppelnutzung: Sonnenstromproduktion und landwirtschaftliche Nutzung durch Schafbeweidung auf derselben Fläche. Die spezielle Bauweise sorgt dafür, dass der Boden nicht versiegelt wird – ein zentraler Aspekt für nachhaltige Landwirtschaft. Mit der erzeugten Strommenge von über 5 MWp werden mehr als 1.500 Haushalte in der Region versorgt. Der lokal produzierte Sonnenstrom wird direkt ins Netz eingespeist, reduziert die Abhängigkeit von Energieimporten, senkt Emissionen vor Ort und trägt zur Stabilisierung der Strompreise bei – ein Gewinn für Umwelt, Bevölkerung und regionale Wirtschaft.
Das Projekt in Dunkelstein steht beispielhaft für die erfolgreiche Verbindung von Energiewende und Landwirtschaft. Es zeigt, wie nachhaltige Technologien sinnvoll in bestehende Strukturen integriert werden können – zum ökologischen und wirtschaftlichen Nutzen der Region.
Maximilian Reithmeyer, Projektmanager CCE
„Mit der Agri-PV-Anlage Dunkelstein setzen wir ein starkes Zeichen für eine kluge Energiewende, die Umwelt, Landwirtschaft und Region gleichermaßen berücksichtigt.“