CAD und 3D-Druck ermöglichen es schnell und kostengünstig neuartige Experimentiertools zu erzeugen und iterativ für ihren Einsatzzweck zu optimieren. Entstanden aus einem Forschungsprojekt am Institut für Mikrobiologie der Universität Innsbruck fokussiert sich die Entwicklungstätigkeit des SpinOff-Unternehmens auf Anwendungen in der zellbiologischen Erforschung von Pilz-Pilz und Pilz-Pflanze Interaktionen, die große Relevanz für Bereiche wie biologischer Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit und Bodenbiodiversität haben.
Neben der spezialisierten Prototypenfertigung bietet die inncellys GmbH auch generelle Services rund um CAD und 3D-Druck an. Ein wichtiges Anliegen ist die Maximierung des Gebrauchs von nachhaltig produzierten und idealerweise biologisch abbaubaren Kunststoffpolymeren, um die Last an petrochemischen Einwegkunststoffen im Laboreinsatz zu verringern.