Das Unternehmen hat 2015 als Verein gestartet und wurde von den zwei Geschwistern Cornelia und Andreas Diesenreiter ins Leben gerufen. Seitdem hat sich Unverschwendet zu einem wichtigen Akteur in der österreichischen Lebensmittelbranche entwickelt. Überschüssige Lebensmittel werden direkt am Anfang der Wertschöpfungskette gerettet, noch bevor sie in Supermärkte gelangen. Die Gründe, warum die einwandfreien Früchte aussortiert werden, sind vielfältig. Sie sind zu viel, zu groß, zu klein, zu krumm, zum falschen Zeitpunkt reif oder haben nicht die richtige Farbe. Diese Überschüsse verwandelt das Wiener Unternehmen in nachhaltige Feinkostprodukte. Mehr als 350.000 kg Obst und Gemüse konnten so bisher gerettet werden.
Unverschwendet hat das Bewusstsein für die Verschwendung von Lebensmitteln in der österreichischen Öffentlichkeit gestärkt und die Zusammenarbeit zwischen Lebensmittelproduzenten, Supermärkten und sozialen Einrichtungen mitgestaltet. Mit der Kreation der Eigenmarke „Rettenswert“ gemeinsam mit HOFER wird ein noch größerer Impact in der Lebensmittelrettung erreicht.
From Waste to Energy
From Waste to Energy. Dieser innovativen Aufgabe hat sich die BIO OIL Group verschrieben.
Mikroplastik messbar machen
Ein Wiener Start-Up beschleunigt die Datenanalyse von Mikroplastikmessungen von Stunden oder sogar Tagen auf wenige Minuten mittels Software.
KI+ Recycling
Die Effizienz von Sortieranlagen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in der Recyclingindustrie. Redwave kombiniert künstliche Intelligenz und Automatisierung für eine neue Lösung.